Was wir tun

Ressourcen stärken

Mit den verschiedenen Angeboten in den Programmen «Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen» und «Prävention und Gesundheitsförderung im Alter» stärken wir die Ressourcen der Zielgruppen und deren Umfeld. So versuchen wir, Gesundheitskompetenz zu fördern und psychischen Erkrankungen vorzubeugen. 
Es existieren immer noch viele Vorurteile über psychische Erkrankungen und Betroffene sind stigmatisiert. Deshalb tragen wir mit der Kampagne «Wie geht's Dir?» zur Enttabuisierung bei und vermitteln Wissen zum Thema psychische Gesundheit. 

Lucas Gross

Leitung Programm


044 634 46 80

Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen

Lebenskompetenz fördern

Das Programm «Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen» hat die nachhaltige Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zum Ziel. Das Angebot umfasst Lebenskompetenztrainings in der Schule zur Stärkung der Ressourcen von Jugendlichen sowie Massnahmen zur Etablierung und Aufrechterhaltung eines guten Schulklimas. Weiter beinhaltet es Schulungen für Eltern, um sie in ihren Erziehungskompetenzen zu stärken. Die Angebote richten sich insbesondere an den Frühkindbereich, Eltern, Schulen, und Gemeinden. Lucas Gross leitet die Projekte und steht bei Fragen gerne zur Verfügung. 

Übersicht über das Programm (PDF)

Detailinformationen zu den einzelnen Projekten

Ältere Menschen und ihre Angehörigen

Soziale Teilhabe ermöglichen

Im Programm «Prävention und Gesundheitsförderung im Alter» liegt ein Schwerpunkt auf der Förderung der sozialen Teilhabe und der Ressourcenstärkung. Dazu setzen wir mit Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz verschiedene Angebote für Menschen ab 65 Jahren und ihre Angehörigen aber auch für Gemeinden und im Altersbereich Tätige um. Zusätzlich unterstützt das Programm die Vernetzung und Koordination von relevanten Akteuren und Fachpersonen. Manuela Kobelt leitet das Programm und steht bei Fragen gerne zur Verfügung.

Übersicht über das Programm (PDF)

Detailinformationen zu den einzelnen Projekten

Manuela Kobelt

Leitung Programm


044 634 47 84

Für ältere Menschen

Neue Website

Auf der neuen Website www.gesund-zh.ch finden Menschen ab 65 Jahren Angebote, um ihr Wohlbefinden zu stärken – vom Training in der eigenene Stube bis zu anregenden Kursen.

Kampagne «Wie geht's Dir?»

Über psychische Gesundheit reden

Der Kanton Zürich ist seit Kampagnenstart im Jahr 2014 massgeblich an der Kampagne «Wie geht’s Dir?» beteiligt. Mit ein bis zwei Plakatwellen pro Jahr geben wir dem Thema «Psychische Gesundheit» öffentlichen Raum. Betroffene und ihr Umfeld finden auf der Kampagnenwebseite  «Wie geht's Dir?» konkrete Gesprächstipps, Hintergrundinformationen und Adressen von Unterstützungsangeboten. Die Kampagne wird seit Herbst 2018 von Gesundheitsförderung Schweiz finanziert und von allen Deutschschweizer Kantonen und der Stiftung Pro Mente Sana getragen. 

Annett Niklaus ist verantwortlich für die Kampagne und steht bei Fragen zur Verfügung, 044 634 46 57, E-Mail

«Wie geht's Dir?»

Psychische Gesundheit fördern mit App!

Die «Wie geht’s dir?»-App hilft, die psychische Gesundheit zu stärken. Man lernt, die ganze Bandbreite von Gefühlen bewusster wahrzunehmen, sie zu dokumentieren und mittels gezielter Massnahmen besser mit ihnen umzugehen – von A wie «AUSGEBRANNT» bis Z wie «ZUFRIEDEN». 

Mehr Infos und Download 

 

Angebot 10 Impulse

Betriebe sensibilisieren

Um Betriebe für das Thema Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu sensibilisieren, haben wir das Angebot «10 Impulse zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz» entwickelt.

BGM

Publikationen

Lokal vernetzt älter werden
Lokal vernetzt älter werden
Gesund und aktiv älter werden
Gesund und aktiv älter werden
Gesund und aktiv älter werden Plakat
Gesund und aktiv älter werden Plakat
Psychische Gesundheit. Gesprächtstipps
Psychische Gesundheit. Gesprächtstipps
Wir reden über alles. Auch über psychische Gesundheit und Krankheiten. Informationen und Gesprächstipps.
Psychische Gesundheit: Tipps
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Arbeitnehmende
Psychische Gesundheit im Job
Psychische Gesundheit Führungskräfte
Psychische Gesundheit für Führungskräfte
Psychische Gesundheit und Erkrankungen in der Familie
Psychische Gesundheit in der Familie
Psychische Gesundheit während der Stellensuche
Psychische Gesundheit während der Stellensuche
Notfallkarte für Jugendliche
Notfallkarte für Jugendliche
Sich Gutes tun
Sich Gutes tun
Mir selber und anderen Gutes tun
Mir selber und anderen Gutes tun
Heb dir sorg
Heb dir sorg
Leben mit Baby
Leben mit Baby
Förderung der psychischen Gesundheit in der frühen Kindheit
Förderung der psychischen Gesundheit in der frühen Kindheit
So wird mein Kind seelisch stark
So wird mein Kind seelisch stark
Wie stärke ich die psychische Gesundheit meines Kindes?
Wie stärke ich die psychische Gesundheit meines Kindes?
Plakat Elterninfo
Plakat Elterninfo
Plakat A wie ausgebrannt F200
Plakat A wie ausgebrannt F200
Plakat A wie ausgebrannt F4
Plakat A wie ausgebrannt F4
Plakat A wie ausgebrannt A3
Plakat A wie ausgebrannt A3
Plakat F wie fröhlich F200
Plakat F wie fröhlich F200
Plakat F wie fröhlich F4
Plakat F wie fröhlich F4
Plakat F wie fröhlich A3
Plakat F wie fröhlich A3
Plakat G wie gestresst F200
Plakat G wie gestresst F200
Plakat G wie gestresst F4
Plakat G wie gestresst F4
Plakat G wie gestresst A3
Plakat G wie gestresst A3
Plakat O wie optimistisch F200
Plakat O wie optimistisch F200
Plakat O wie optimistisch F4
Plakat O wie optimistisch F4
Plakat O wie optimistisch A3
Plakat O wie optimistisch A3
Plakat T wie traurig F200
Plakat T wie traurig F200
Plakat T wie traurig F4
Plakat T wie traurig F4
Plakat T wie traurig A3
Plakat T wie traurig A3
Plakat V wie verliebt F200
Plakat V wie verliebt F200
Plakat V wie verliebt F4
Plakat V wie verliebt F4
Plakat V wie verliebt A3
Plakat V wie verliebt A3
Plakat W wie wütend F200
Plakat W wie wütend F200
Plakat W wie wütend F4
Plakat W wie wütend F4
Plakat W wie wütend A3
Plakat W wie wütend A3
Plakat Y wie Yay F200
Plakat Y wie Yay F200
Plakat Y wie Yay F4
Plakat Y wie Yay F4
Plakat Y wie Yay A3
Plakat Y wie Yay A3
A-Z Sammelplakat F200
A-Z Sammelplakat F200
A-Z Sammelplakat F4
A-Z Sammelplakat F4
A-Z Sammelplakat A3
A-Z Sammelplakat A3
Postkarte WGD Alphabet
Postkarte WGD Alphabet
App Wie geht's dir?
App Wie geht's dir?
Kleber Alphabet
Kleber Alphabet
Memory WGD
Memory WGD
Kleinplakat - Hängematte
Kleinplakat Hängematte
Plakat WGD Hängematte F4
Plakat WGD Hängematte F4
Kleinplakat - Obstbaum
Kleinplakat Obstbaum
Plakat WGD Obstbaum F4
Plakat WGD Obstbaum F4
Kleinplakat - Wald
Kleinplakat Wald
Kleinplakat - Aussicht
Kleinplakat Aussicht
Kleinplakat - Büro
Kleinplakat Büro
Plakat WGD Büro F4
Plakat WGD Büro F4
Kleinplakat Rampe
Kleinplakat Rampe
Kleinplakat WGD Arbeitsplatz A3
Kleinplakat WGD Arbeitsplatz A3
Kleinplakat WGD Schulzimmer A3
Kleinplakat WGD Schulzimmer A3
Kleinplakat WGD Wohnzimmer A3
Kleinplakat WGD Wohnzimmer A3
Kleinplakat WGD Arbeitsplatz F4
Kleinplakat WGD Arbeitsplatz F4
Kleinplakat WGD Schulzimmer F4
Kleinplakat WGD Schulzimmer F4
Kleinplakat WGD Wohnzimmer F4
Kleinplakat WGD Wohnzimmer F4
Emotionen
Emotionen
Alter gestalten
Alter gestalten
Achtsamkeit
Achtsamkeit
Übergänge
Übergänge
Prävention psychischer Erkrankungen. Grundlagen für den Kanton Zürich
Prävention psychischer Erkrankungen. Grundlagen für den Kanton Zürich