Znüni­flyer
Ernährung und Bewegung

Znüni­flyer

Tipps für einen gesunden Znüni

Der Flyer enthält schulzahnärztliche und schulärztliche Empfehlungen für einen gesunden Znüni.

Deutsch
Gesundheits­tipps für Familien
Ernährung und Bewegung

Gesundheits­tipps für Familien

Anregungen für den Alltag

Der Flyer richtet sich an Familien und bezieht sich auf Ernährung, Entspannung und Bewegung.

Deutsch
Empfehlungen für die<br/>Bewegungs­förderung in Kindertages­stätten
Ernährung und Bewegung

Empfehlungen für die
Bewegungs­förderung in Kindertages­stätten

Leitfaden für Betreuungspersonen in Kindertagesstätten

Die 20-seitige Broschüre richtet sich an Betreuungspersonen in Kindertagesstätten. Der Leitfaden zeigt auf, welche Eckpfeiler zu einer bewegungsfördernden Kindertagesstätte gehören und mit welchen Massnahmen vielseitige und regelmässige Bewegung im Alltag von Kindertagesstätten umgesetzt werden kann.

Deutsch
Empfehlungen für die Verpflegung in Kindertages­­stätten
Ernährung und Bewegung

Empfehlungen für die Verpflegung in Kindertages­­stätten

Leitfaden für Betreuungspersonen in Kindertagesstätten

Die 16-seitige Broschüre richtet sich an Betreuungspersonen in Kindertagesstätten. 
Sie enthält Empfehlungen zu gesunder Ernährung in Kindertagesstätten. Diese wurden bereits in Kindertagesstätten erprobt und als praxistauglich befunden.

Deutsch
Weiterlesen fördert Ihre Gesundheit
Ernährung und Bewegung

Weiterlesen fördert Ihre Gesundheit

Impulse für den Alltag

Die 12-seitige Broschüre enthält Gesundheitstipps, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen. Die Impulse fördern mit wenig Aufwand Ihre Gesundheit.

Deutsch
Schweizer Ernährungs­scheibe
Ernährung und Bewegung

Schweizer Ernährungs­scheibe

Tipps für eine ausgewogene Ernährung und Bewegung

Die Schweizer Ernährungsscheibe fasst die wichtigsten Botschaften für ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern zwischen 4 und 12 Jahren zusammen.

Deutsch
Tipps für eine aktive Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt
Ernährung und Bewegung

Tipps für eine aktive Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt

Die Broschüre enthält eine breite Vielfalt an Übungen, um sich während der Schwangerschaft und nach der Geburt fit zu halten.

Deutsch
Bewegungs­<span></span>empfehlungen während und nach der Schwanger­<span></span>schaft
Ernährung und Bewegung

Bewegungs­empfehlungen während und nach der Schwanger­schaft

Die Empfehlungen richten sich an Fachpersonen, welche Frauen während und nach der Schwangerschaft beraten. Sie dienen als Grundlage für die individuelle, der jeweiligen Situation angepasste Bewegungsempfehlung.

Deutsch *
Ernährung im 1. Lebensjahr
Ernährung und Bewegung

Ernährung im 1. Lebensjahr

Orientierungshilfe für Eltern und Betreuungspersonen

Die Broschüre bietet eine Orientierungshilfe für den Übergang von reinen Milchmahlzeiten des Babys hin zur festen Nahrung am Familientisch. Speziell beleuchtet werden die Einführung der Lebensmittel sowie die Portionen, welche das Kind im ersten Lebensjahr isst und trinkt.

Deutsch *
Ernährung im 2. und 3. Lebensjahr
Ernährung und Bewegung

Ernährung im 2. und 3. Lebensjahr

Orientierungshilfe für das Essen am Familientisch

Die Broschüre zeigt anhand eines Tagesbeispiels die Portionengrössen für Kleinkinder im zweiten und dritten Lebensjahr.

Deutsch *
Bewegungs­tipps für Kinder mit den Eltern
Ernährung und Bewegung

Bewegungs­tipps für Kinder mit den Eltern

Von 0-9 Monate

Die 8-seitige Broschüre richtet sich an Eltern von Kindern zwischen 0 und 9 Monaten. Sie sollen die Bewegung innerhalb der Familie fördern, um die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Die Broschüren wurden ursprünglich als Vorlage für Pflegefachkräfte entwickelt (Kinderärztinnen und -ärzte, Hebammen, Kinder- und Schulkrankenpflegepersonal, Fachkräfte für die häusliche Krankenpflege).

Deutsch
Bewegungs­tipps für Kinder mit den Eltern
Ernährung und Bewegung

Bewegungs­tipps für Kinder mit den Eltern

Von 9-18 Monate

Die 8-seitige Broschüre richtet sich an Eltern von Kindern zwischen 9 und 18 Monaten. Sie sollen die Bewegung innerhalb der Familie fördern, um die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Die Broschüren wurden ursprünglich als Vorlage für Pflegefachkräfte entwickelt (Kinderärztinnen und -ärzte, Hebammen, Kinder- und Schulkrankenpflegepersonal, Fachkräfte für die häusliche Krankenpflege).

Deutsch
Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern
Ernährung und Bewegung

Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern

Von 18 Monate bis 2.5 Jahre

Die 8-seitige Broschüre richtet sich an Eltern von Kindern zwischen 18 Monaten und 2.5 Jahren. Sie sollen die Bewegung innerhalb der Familie fördern, um die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Die Broschüren wurden ursprünglich als Vorlage für Pflegefachkräfte entwickelt (Kinderärztinnen und -ärzte, Hebammen, Kinder- und Schulkrankenpflegepersonal, Fachkräfte für die häusliche Krankenpflege).

Deutsch
Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern
Ernährung und Bewegung

Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern

Von 2.5 bis 4 Jahre

Die 8-seitige Broschüre richtet sich an Eltern von Kindern zwischen 2.5 und 4 Jahren. Sie sollen die Bewegung innerhalb der Familie fördern, um die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Die Broschüren wurden ursprünglich als Vorlage für Pflegefachkräfte entwickelt (Kinderärztinnen und -ärzte, Hebammen, Kinder- und Schulkrankenpflegepersonal, Fachkräfte für die häusliche Krankenpflege).

Deutsch
Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern
Ernährung und Bewegung

Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern

Von 4 - 6 Jahre

Die 8-seitige Broschüre richtet sich an Eltern von Kindern zwischen 2.5 und 4 Jahren. Sie sollen die Bewegung innerhalb der Familie fördern, um die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Die Broschüren wurden ursprünglich als Vorlage für Pflegefachkräfte entwickelt (Kinderärztinnen und -ärzte, Hebammen, Kinder- und Schulkrankenpflegepersonal, Fachkräfte für die häusliche Krankenpflege).

Deutsch
Tipps für Kids
Ernährung und Bewegung

Tipps für Kids

So bleibst du fit.

Der 4-seitige Flyer enthält Tipps aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung für Kinder.

Deutsch
Gorilla Koch­heft
Ernährung und Bewegung

Gorilla Koch­heft

Ausgekochte Rezepte für Jugendliche

Das Kochheft für Kinder und Jugendlich ab 11 Jahren enthält knackige Rezepte, eine kleine Einführung in die Ernährung und einen Saisonkalender.

Deutsch
Gesunde Ernährung
Ernährung und Bewegung

Gesunde Ernährung

Ausgewogen essen – mobil und selbstständig bleiben im Alter

Anhand verschiedener Beispiele zeigt der Flyer auf, wie man sich im Alter gesund und ausgewogen ernähren kann. Mit Tagesempfehlungen wird veranschaulicht, wie der Bedarf an Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen und Spurenelementen gedeckt werden kann. 

Deutsch
Gesund älter werden
Ernährung und Bewegung

Gesund älter werden

Tipps für den Alltag

Die 8-seitige Broschüre enthält vielfältige Tipps für die Gesundheit von älteren Menschen. Die Anregungen drehen sich rund um die Themen Ernährung, Entspannung und Bewegung.

Deutsch
Sturzprävention
Ernährung und Bewegung

Sturzprävention

Sicher auf den Beinen

Der 4-seitige Flyer zeigt auf, wie das Sturzrisiko reduziert werden kann. Verschiedene Aspekte wie Ernährung, Bewegung und Stolperfallen im Alltag werden diskutiert. Zusätzlich sind wichtige Angebote und Stellen im Kanton Zürich aufgelistet.

Deutsch
Ihre Übungen für jeden Tag
Ernährung und Bewegung

Ihre Übungen für jeden Tag

Sturzprävention

Wer regelmässig trainiert und damit seine Kraft und sein Gleichgewicht verbessert, bleibt im Alter länger mobil und selbstständig. Dieses kleine Buch enthält Übungen in drei Schwierigkeitsgraden. Es werden das Gleichgewicht im Stehen und Gehen sowie die Kraft trainiert. Die Übungen richten sich auch an Menschen, die sportlich nicht aktiv sind.

Deutsch
Sicher zu Fuss unterwegs
Ernährung und Bewegung

Sicher zu Fuss unterwegs

Plakat A3 für Apotheken

Dieses Plakat zeigt anhand von drei Fragen, ob Personen über 65 Jahren ein Sturzrisiko haben. Es richtet sich an Apothekerinnen und Apotheker, die das Plakat in Ihrer Apotheke aufhängen und bei Fragen zur Sturzprävention Auskunft geben.

Deutsch
Sicher zu Fuss unterwegs
Ernährung und Bewegung

Sicher zu Fuss unterwegs

Plakat A3 für Ärztinnen und Ärzte

Dieses Plakat zeigt anhand von drei Fragen, ob Personen über 65 Jahren ein Sturzrisiko haben. Es richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die das Plakat in Ihrer Praxis aufhängen und bei Fragen zur Sturzprävention Auskunft geben. Ärztinnen und Ärzte können bewährte Instrumente und Methoden zur Sturzprävention in einer Schulung für Qualitätszirkel (mit Credits) vertiefen (www.stopp-sturz.ch). 
Das Plakat eignet sich ausserdem für Spitex-Ambulatorien und für Gemeinden, die das Plakat an geeigneten Orten aufhängen können.

Deutsch
Sicher zu Fuss unterwegs 
Ernährung und Bewegung

Sicher zu Fuss unterwegs 

Plakat A3 für Physio- und Ergotherapeut/-innen

Dieses Plakat zeigt anhand von drei Fragen, ob Personen über 65 Jahren ein Sturzrisiko haben. Es richtet sich an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sowie an Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die das Plakat in Ihrer Praxis aufhängen und bei Fragen zur Sturzprävention Auskunft geben.

Deutsch
Selbstständig bis ins hohe Alter
Ernährung und Bewegung

Selbstständig bis ins hohe Alter

Wohnen, sich bewegen, mobil bleiben

Ältere Menschen können viel dazu beitragen, Stürze zu vermeiden. In dieser Broschüre finden sie heraus, wie hoch das eigene Sturzrisiko ist. Ausserdem erfahren sie, wie das eigene Wohnumfeld gestalten werden kann, um Stürze zu vermeiden. Die Broschüre enthält auch Angaben über Trainingsmöglichkeiten im Kanton Zürich sowie Tipps für den Alltag, die gegen Stürze helfen können.

Deutsch
Fokus Alter
Ernährung und Bewegung

Fokus Alter

Katalog mit Themen und Referierenden für Veranstaltungen

Die Broschüre enthält Vorschläge für Referate, Schulungen und Workshops rund ums Thema Alter. Dazu werden auch die Referierenden aufgeführt. Die Vorschläge sind thematisch gegliedert und nach Zielgruppen aufgeteilt. Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich unterstützt Gemeinden und Organisationen bei der Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen, Schulungen und Workshops, die in diesem Katalog aufgeführt sind. 

Deutsch *
Good-Practice-Beispiele
Ernährung und Bewegung

Good-Practice-Beispiele

Altersbereich in Zürcher Gemeinden

Gemeinden und Akteure in der Altersarbeit lernen Good-Practice-Beispiele kennen, mit denen sie die Gesundheit von älteren Menschen stärken können. Wir unterstützen die Projekte und beraten Gemeinden bei der Umsetzung. Die Massnahmen zielen auf eine ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung, soziale Teilhabe und die psychische Gesundheit ab.

Deutsch *
Lokal vernetzt älter werden
Psychische Gesundheit

Lokal vernetzt älter werden

Ein Projekt für Gemeinden

Der Flyer richtet sich an Gemeinden und Quartiere, die soziale Netzwerke für ein selbstständiges Leben im Alter aufbauen oder erweitern möchten. Es wird beschrieben, welche Unterstützung sie dabei von Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich erhalten können. Dabei werden auch die Umsetzung und Anforderungen erläutert.

Deutsch
Gesund und aktiv älter werden
Psychische Gesundheit

Gesund und aktiv älter werden

Flyer A6

Mit dem Flyer in Postkartengrösse wird die Webseite www.gesund-zh.ch beworben. Dort finden Menschen ab 65 Jahren Angebote, mit denen Sie ihr Wohlbefinden stärken können – vom Training in der eigenen Stube bis zu anregenden Kursen. Die Karte eignet sich zum Auflegen und Weiterverteilen.

Deutsch
Gesund und aktiv älter werden
Psychische Gesundheit

Gesund und aktiv älter werden

Miniplakat A5

Mit dem kleinen Plakat wird die Webseite www.gesund-zh.ch beworben. Dort finden Menschen ab 65 Jahren Angebote, mit denen Sie ihr Wohlbefinden stärken können – vom Training in der eigenen Stube bis zu anregenden Kursen. Das Poster kann beispielsweise bei öffentlichen Aushängen oder in Schaukasten aufgehängt werden.

Deutsch
Bleiben Sie fit
Ernährung und Bewegung

Bleiben Sie fit

Flyer A6

Der Flyer bewirbt die Webseite www.gesund-zh.ch. Auf dieser finden Menschen ab 65 Jahren verschiedene Tipps, um lange mobil und selbstständig bleiben zu können. Zusätzlich wird das Online-Trainingsprogramm HOMEX beworben. Es ermöglicht älteren Menschen ab 65 Jahren, täglich in den eigenen vier Wänden kostenlos die Kraft und die Beweglichkeit zu trainieren.
Der Flyer eignet sich für MultiplikatorInnen zum Weiterverteilen.

Deutsch
Theraband
Ernährung und Bewegung

Theraband

Für Online-Training HOMEX

Das elastische Trainingsband ist als Hilfsmittel für das Online-Bewegungsprogramm HOMEX gedacht. HOMEX ermöglicht älteren Menschen ab 65 Jahren, täglich in den eigenen vier Wänden kostenlos die Kraft und die Beweglichkeit zu trainieren. Auf der Website von HOMEX (www.myhomex.ch) sind Videos mit Übungen für jeden Tag zu finden. Die Übungen in drei Schwierigkeitsgraden werden von einer Physiotherapeutin angeleitet. Sie eigenen sich sowohl für Trainingsanfänger*innen, als auch für fittere Personen.
Bitte beachten Sie: Es kann nur ein Theraband bestellt werden. 

Deutsch
Rätselheft
Ernährung und Bewegung

Rätselheft

Mit Tipps zum Thema Essen und Geniessen ab 60 Jahren

Welches Lebensmittel gibt es häufig am Sonntag zum Frühstück? Was gibt ein gutes Körpergefühl und hält fit? Mit diesem Heft können Sie sich die Zeit mit Rätseln und Raten vertreiben. Sie erfahren ausserdem viel Spannendes rund um das Thema gesunde Ernährung ab 60 Jahren.

Deutsch
Aktiv im Grünen
Ernährung und Bewegung

Aktiv im Grünen

Übungen zur Achtsamkeit für unterwegs

Dieses Ringheft enthält Achtsamkeitsübungen, die während einer Wanderung oder einem kurzen Spaziergang ausgeführt werden können. Die Übungen lenken die Aufmerksamkeit auf unsere Sinne und die Körperwahrnehmung. Wenn wir achtsam sind, können wir viele verschiedene Empfindungen, Gedanken und Emotionen in unterschiedlichen Qualitäten wahrnehmen. Dadurch wird der Moment reicher, bunter und vielfältiger.

Deutsch
Sommerhitze Flyer
Hitze

Sommerhitze Flyer

Format A5

Der Flyer enthält praktische Tipps für ältere Menschen während der Sommerhitze. Zum Bestellen für Organisationen und Einzelpersonen. 

Deutsch
Sommerhitze Plakat klein
Hitze

Sommerhitze Plakat klein

Format A4

Auf dem Plakat sind die wichtigsten Tipps für ältere Menschen während der Sommerhitze aufgeführt. Eignet sich für den Aushang in Praxen, öffentlichen Gebäuden, etc. 

Deutsch
Sommerhitze Plakat gross
Hitze

Sommerhitze Plakat gross

Format A1

Auf dem Plakat sind die wichtigsten Tipps für ältere Menschen während der Sommerhitze aufgeführt.  Eignet sich für den Aushang in Praxen, öffentlichen Gebäuden, etc. 

Deutsch
Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit

Gesprächstipps

Wie kann man darüber sprechen, wenn es einem gerade mal nicht so gut geht? Wie geht man auf jemanden zu, wenn man sich um ihn sorgt? Der Flyer enthält einfache und lebensnahe Gesprächstipps. Für Menschen, denen es nicht so gut geht und für Menschen, die sich um jemanden sorgen.  

Deutsch
Psychische Gesund­heit und Krankheiten
Psychische Gesundheit

Psychische Gesund­heit und Krankheiten

Informationen und Gesprächstipps

Die 12-seitige Broschüre A5 beinhaltet kurze und gut verständlich Informationen zu psychischen Erkrankungen und enthält Tipps für Gespräche und zur Pflege der psychischen Gesundheit.

Deutsch
Psychische Gesund­heit am Arbeits­platz 
Psychische Gesundheit

Psychische Gesund­heit am Arbeits­platz 

Broschüre für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Die 12-seitige Broschüre A5 fasst kurz und gut verständlich zusammen, wie der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Sorge getragen werden kann, was Warnzeichen sind und wie man vorgehen kann, wenn die Gesundheit gefährdet ist.

Deutsch
Psychische Gesund­heit am Arbeitsplatz 
Psychische Gesundheit

Psychische Gesund­heit am Arbeitsplatz 

Ratgeber für Führungskräfte

Die 16-seitige Broschüre richtet sich an Menschen mit Führungsverantwortung. Themen sind: Wie kann psychische Gesundheit bei Mitarbeitenden geschützt werden, wie erkennt man psychische Belastungen, wie und wann kann man Belastungen ansprechen, was tun, wenn Mitarbeitende erkranken.

Deutsch
Psychische Gesundheit und<br/>Erkrankungen in der Familie
Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit und
Erkrankungen in der Familie

Anregungen für Eltern und Bezugspersonen

Die 12-seitige Broschüre (A5) richtet sich an Familienmitglieder und Bezugspersonen aus dem privaten Umfeld. Themen sind: Wie kann psychische Gesundheit in der Familie geschützt werden, wie erkennt man psychische Belastungen, wie und wann kann man Belastungen ansprechen sowie was tun, wenn Eltern, Kinder oder Jugendliche erkranken.

Deutsch
Gesund auf dem Weg zum nächsten Job
Psychische Gesundheit

Gesund auf dem Weg zum nächsten Job

Psychische Gesundheit während der Stellensuche

Stellensuche kann anspruchsvoll sein. Diese Broschüre zeigt, wie in dieser Situation die psychische Gesundheit gestärkt werden kann, um mit den Belastungen besser umgehen zu können. 

Deutsch
Notfallkarte für Jugendliche
Psychische Gesundheit

Notfallkarte für Jugendliche

Kanton Zürich

Karte mit Notfalladressen im Kanton Zürich. Kreditkartenformat mit integriertem RFID-Blocker zum Schutz von Kreditkarten und anderen schützenwerten Karten. 
 

Deutsch
Sich Gutes tun
Psychische Gesundheit

Sich Gutes tun

Tipps für psychische Gesundheit beim Älterwerden

Bis ins hohe Alter körperlich und psychisch möglichst gesund bleiben – das wünschen wir uns alle. Die Broschüre zeigt auf, wie bis ins hohe Alter die psychische Gesundheit gestärkt werden kann.

Deutsch
Mir selber und anderen Gutes tun
Psychische Gesundheit

Mir selber und anderen Gutes tun

Für betreuende Angehörige

Mit dieser Broschüre können betreuende Angehörige ihre psychische Gesundheit stärken. Anhand von Beispielen werden 10 verschiedene Impulse vorgestellt, die helfen, die eigenen Ressourcen zu stärken. 

Deutsch
Heb dir sorg
Psychische Gesundheit

Heb dir sorg

Kurs für betreuende Angehörige

«Heb dir Sorg» ist ein kostenloser Online-Kurs für Menschen, die ein Familienmitglied pflegen oder betreuen. Der Kurs vermittelt Ideen und Strategien, die helfen, das Wohlbefinden sowie die Gesundheit zu stärken und Kraft und Energie zu tanken.

Deutsch *
Leben mit Baby
Psychische Gesundheit

Leben mit Baby

Fokus psychische Gesundheit

Der Flyer legt den Fokus auf die psychische Gesundheit von Eltern während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Er sensibilisiert sie für das Thema postpartale Depression und enthält einen Selbstcheck. 

Deutsch
Förderung der psychischen Gesundheit in der frühen Kindheit
Psychische Gesundheit

Förderung der psychischen Gesundheit in der frühen Kindheit

Empfehlungen für Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

In der Broschüre wird erläutert, was unter psychischer Gesundheit in der frühen Kindheit verstanden wird und wie diese gefördert werden kann. Zusätzlich beinhaltet sie 12 Empfehlungen, die anhand alltagsnaher Situationen veranschaulichen, wie die psychische Gesundheit von Kleinkindern konkret gefördert werden kann. Fachpersonen können die Broschüre in Gesprächen mit Eltern und Bezugspersonen beiziehen, um sie im Umgang mit Kleinkindern zu unterstützen.

Deutsch
So wird mein Kind seelisch stark
Psychische Gesundheit

So wird mein Kind seelisch stark

Für Eltern von 0- bis 4-Jährigen

Einfaches Merkblatt mit Tipps für Eltern mit Babys und kleinen Kinder bis 4 Jahre. In vielen Sprachen verfügbar. Von Gesundheitsförderung Schweiz, Elternbildung Schweiz und dem MMI. 

Deutsch
Wie stärke ich die psychische Gesundheit meines Kindes?
Psychische Gesundheit

Wie stärke ich die psychische Gesundheit meines Kindes?

Für Eltern von 6- bis 12-Jährigen

Dieser Flyer sensibilisiert Eltern für das Thema psychische Gesundheit und gibt alltagsnahe Tipps, wie sie die psychische Gesundheit ihres Kindes stärken können. Am besten wird der Flyer an einem Kühlschrank oder an einem anderen Ort aufgehängt, den die Eltern häufig anschauen können.

Deutsch
Eltern informieren
Psychische Gesundheit

Eltern informieren

Plakat A3

Mit dem Plakat können Sie Eltern auf die Bestellmöglichkeiten unserer Elternbroschüren zu Ernährung, Bewegung, und psychische Gesundheit aufmerksam machen. Mit einem QR-Code gelangen die Eltern direkt zu den Infomaterialien. Hängen Sie das Plakat in Ihren Räumlichkeiten auf.

Deutsch
Adressen für den Notfall
Suizid­­prävention

Adressen für den Notfall

Für Menschen in Krisen und ihr Umfeld

Flyer mit allen wichtigen Notfalladressen im Kanton Zürich und einer ablösbaren Karte für das Portemonnaie. Bestellungen sind nur im Kanton Zürich möglich.

 

Deutsch
Suizidalität im Jugendalter
Suizid­­prävention

Suizidalität im Jugendalter

Leitfaden für Schulen 

Bezugspersonen in der Schule können einen wichtigen Beitrag zur Suizidprävention leisten. Jedoch ist es nicht immer einfach, eine Situation richtig einzuschätzen und frühzeitig auf eine Krise zu reagieren. Wie soll in der Schule präventiv gehandelt werden? Wie kann man das Thema «Suizid» im Unterricht aufgreifen? Wie kann man Suizidgefährdung erkennen? Wo findet man professionelle Hilfe?
Auf 
solche Fragen versucht diese Broschüre Antworten zu geben – praxisnah und handlungsorientiert.

Deutsch
Suizid­­prävention im Gesundheits­wesen
Suizid­­prävention

Suizid­­prävention im Gesundheits­wesen

Informationen für Fachpersonen im Gesundheits­wesen

Die Broschüre richtet sich an Fachpersonen im Gesundheitswesen und stellt konkrete und praxisnahe Ansätze der Suizidprävention vor.

Deutsch
Krisen von Mitarbeitenden
Suizid­­prävention

Krisen von Mitarbeitenden

Leitfaden für Führungskräfte und HR-Fachleute


Die 20-seitige Broschüre richtet sich an Führungskräfte und HR-Fachleute und zeigt auf, wie sie vorgehen können, wenn Mitarbeitende psychisch stark belastet sind und insbesondere auch, wenn Suizidalität ein Thema ist. Es wird beschrieben, wie Krisen erkannt und angesprochen werden können. Denn rasches Ansprechen und Handeln durch Vorgesetzte trägt zu einer schnelleren Genesung bei und ermöglicht in vielen Fällen einen Verbleib von psychisch erkrankten Mitarbeitenden am Arbeitsplatz. 

Deutsch
Über Suizid berichten
Suizid­­prävention

Über Suizid berichten

Checkliste für Medienschaffende

Medienschaffende tragen in der Berichterstattung über Suizid grosse Verantwortung. Gut gemacht, kann ein Bericht über Suizid dazu beitragen, weitere Suizide zu verhindern. Diese Publikation enthält nebst der Checkliste für Suizidberichterstattung auch Adressen und weitere Informationen zur Suizidalität, zum Werther- und Papageno-Effekt und zur Haltung des Presserates.

Deutsch
Reden kann retten
Suizid­­prävention

Reden kann retten

Informationen zum Thema Suizidalität

Flyer im Format A5, der kurz und knapp erklärt, wie Suizidgedanken entstehen und was man als betroffene oder aussenstehende Person tun kann. Bestellungen sind nur aus dem Kanton Zürich möglich.

Deutsch *
Den Kindern helfen
Suizid­­prävention

Den Kindern helfen

Kinder nach dem Suizid einer nahestehenden Person unterstützen

In der Broschüre erfahren Sie, wie Sie Kinder nach dem Suizid einer nahestehenden Person unterstützen können. Die Broschüre richtet sich an Eltern und andere Bezugspersonen. 

Deutsch
Entsorgen Sie Medikamente
Suizid­­prävention

Entsorgen Sie Medikamente

Flyer

Der Flyer der Aktion «Medikamentenrückgabe» informiert über die Entsorgung von Medikamenten und listet alle Medikamente auf, die in eine Hausapotheke gehören.

Deutsch
Tragtaschen zur Medikamentenrückgabe
Suizid­­prävention

Tragtaschen zur Medikamentenrückgabe

Angebot für Apotheken und Drogerien

Tragtaschen zur Rückgabe von Medikamenten als Beitrag zur Suizidprävention. Bestellbare Einheit: Schachtel à 300 Stück. Sie können auch mehrere Schachteln beziehen. Das Angebot gilt für Apotheken und Drogerien im Kanton Zürich und ist kostenlos.

Deutsch
Screenwerbung Medikamentenrückabe
Suizid­­prävention

Screenwerbung Medikamentenrückabe

Angebot für Apotheken und Drogerien

JPG-File für Ihre Werbescreens

Deutsch *
Fokus Mediennutzung
Sucht­prävention

Fokus Mediennutzung

Kinder stärken: Tipps für Eltern von Kindern bis 4 Jahre

Die Broschüre widmet sich dem Thema Mediennutzung und erklärt, wie Bildschirmmedien sinnvoll genutzt werden können. Im Zentrum steht dabei die Stärkung des Kindes. Es wird gezeigt, wie Eltern ihre Kinder beim Umgang mit Bildschirmmedien begleiten können. Am Ende der Broschüre werden verschiedene Beratungsstellen im Kanton Zürich aufgeführt.

Deutsch
Endlich Zeit!
Sucht­prävention

Endlich Zeit!

Taschenformat A7

Die Broschüre gibt Kindern verschiedene Anregungen für Ihre Freizeit. Damit können sie persönliche Ideen in die Tat umsetzen und so ihre Selbstwirksamkeit stärken. Das schützt vor Sucht und stärkt die psychische Gesundheit.

Deutsch
TV, Tablet und Handy
Sucht­prävention

TV, Tablet und Handy

Bildschirmmedien: Abhängigkeit vermeiden. Tipps für Eltern von Kindern bis 10 Jahren. 

Der Flyer enthält Tipps für Eltern von Kindern bis 10 Jahren. Die Tipps beziehen sich auf verschiedene Altersgruppen und es werden Empfehlungen über die Nutzungsdauer von digitalen Medien abgegeben.

Deutsch
Internet und neue Medien
Sucht­prävention

Internet und neue Medien

Abhängigkeit vermeiden. Tipps für Eltern von 11- bis 16-Jährigen.

Der Flyer enthält Tipps für Eltern von 11- bis 16- Jährigen. Er gibt Empfehlungen darüber ab, was Eltern tun können, wenn ihr Kind ein problematisches Verhältnis zu neuen Medien entwickelt. 

Deutsch
Trinken­, Rauchen und Kiffen
Sucht­prävention

Trinken­, Rauchen und Kiffen

Abhängigkeit bei Jugendlichen vermeiden. Tipps für Eltern.

Die 16-seitige Broschüre richtet sich an Eltern von 11-bis 16-Jährigen. Sie enthält Informationen über den Konsum von Alkohol, Tabak und Cannabis bei Jugendlichen. Die wichtigsten Warnzeichen für Eltern und die gesetzlichen Bestimmungen sind aufgelistet.

Deutsch
Cannabis
Sucht­prävention

Cannabis

Was Eltern tun können

Eltern erfahren, wie Sie reagieren können, wenn ihr Kind kifft. Der Flyer enthält Tipps, um das Gespräch mit dem Kind zu suchen und informiert rund ums Thema Cannabis.

Deutsch
Medikamente bei Kindern und<br/>Jugendlichen
Sucht­prävention

Medikamente bei Kindern und
Jugendlichen

Tipps für Eltern

Der Flyer listet die wichtigsten Punkte auf, die bei der Medikamenteneinnahme bei Kindern und Jugendlichen berücksichtigt werden sollten. Zentral ist dabei die Rolle der Eltern und auf was sie beim Umgang mit Medikamenten beachten sollten. Zusätzlich sind Beratungsstellen und Links für vertiefte Informationen aufgeführt.

Deutsch
Medikamente als Drogen
Sucht­prävention

Medikamente als Drogen

Factsheet zu den Risiken von Mischkonsum

Medikamente gemischt mit Alkohol, Cannabis oder anderen Medikamenten und Drogen haben in der Schweiz in den vergangenen Monaten zu Todesfällen bei Jugendlichen geführt. Das Factsheet informiert Eltern und Jugendliche kurz und knapp über die Risiken und wie man sich schützen kann.

Deutsch
Synthetische Cannabinoide
Sucht­prävention

Synthetische Cannabinoide

Factsheet zu den Risiken

Aktuell werden auf dem Schwarzmarkt vermehrt Cannabis­produkte verkauft, die mit synthetischen Cannabinoiden behandelt wurden. Für die Konsumierenden sind damit grosse Risiken verbunden: Sie gehen von Krampfanfällen über Bewusst­losigkeit bis zum Tod. Ob ein Produkt mit künstlichen Cannabi­no­iden behandelt wurde, ist von blossem Auge nicht erkennbar. Deshalb gilt es, bei einem allfälligen Konsum besondere Regeln zu beachten. Alle wichtigen Informationen sind auf dem Factsheet zusammengestellt.

Deutsch
Gut geschlafen?
Sucht­prävention

Gut geschlafen?

Was Sie bei Schlafproblemen tun können

Der 4-seitige Flyer enthält Tipps für einen guten Schlaf. Er ist eine Ergänzung zum Flyer «Schlaf- und Beruhigungsmittel: Die Risiken», den Sie auch auf dieser Seite beziehen können. 

Deutsch
Hinschauen, handeln, Problemen vorbeugen
Sucht­prävention

Hinschauen, handeln, Problemen vorbeugen

Angebote zu Früherkennung und Frühintervention

Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich stellen verschiedene effiziente Angebote zu Früherkennung und Frühintervention vor. Die Mappe enthält Angebote für:
- Betriebe
- Gemeinden
- Kindergarten und Primarschule
- Kindertagesstätten
- Sekundarstufe
- Berufs- und Mittelschulen
- Organisationen im Freizeitbereich von Kindern und Jugendlichen
- Alters- und Pflegheime
- Spitex-Organisationen 

Deutsch
Schlaf- und Beruhigungs­mittel: Die Risiken
Sucht­prävention

Schlaf- und Beruhigungs­mittel: Die Risiken

Informationen, Tipps und Unterstützung

Die Broschüre enthält Informationen zu Schlaflosigkeit sowie Angstzuständen und zeigt auf, wie diese mit Schlaf- und Beruhigungsmitteln behandelt werden können. Zudem klärt sie über einen gesunden Schlafmittelkonsum auf und führt die wichtigsten Beratungsstellen auf.

Deutsch
 Pensionierung – Gut vorbereitet
Sucht­prävention

Pensionierung – Gut vorbereitet

Inputs zu einer erfüllenden Gestaltung des Pensioniertenalltags und zum Umgang mit Alkohol und Medikamenten

Deutsch
Alkohol und Medikamente beim Älterwerden
Sucht­prävention

Alkohol und Medikamente beim Älterwerden

Kurzversion: Informationen für Personen ab 60 Jahren

Das zweiteilige Faltblatt enthält Informationen rund um den Alkohol- und Medikamentengebrauch im Alter und wichtige Kontaktadressen.

Deutsch
Alkohol und Medikamente beim Älterwerden
Sucht­prävention

Alkohol und Medikamente beim Älterwerden

Lange Version: Informationen für Menschen ab 60 Jahren

Die Broschüre informiert rund um den Alkohol- und Medikamentengebrauch im Alter und enthält wichtige Kontaktadressen.

Deutsch
Wenn Jugendliche Alkohol oder Zigaretten kaufen wollen
Sucht­prävention

Wenn Jugendliche Alkohol oder Zigaretten kaufen wollen

Jugendschutz in Gastronomie und Verkauf

Flyer mit einfachen Tipps für Verkaufspersonal und Geschäftsleitung. Hinweis auf  Beratungs- und Schulungsangebote.

Deutsch
Alkohol- und Tabak­verkauf an Jugendliche
Sucht­prävention

Alkohol- und Tabak­verkauf an Jugendliche

Leitfaden Festveranstalter

Der 4-seitige Leitfaden stellt die Jugendschutzmassnahmen vor und enthält eine Checkliste für deren Umsetzung.

Deutsch
Checkliste für Festveranstalter
Sucht­prävention

Checkliste für Festveranstalter

Jugendschutz beim Alkohol-und Tabakverkauf

Die 2-seitige Checkliste hilft bei der Umsetzung der Jugendschutzbestimmungen an Festanlässen. 

Deutsch *
Age Calculator 2022
Sucht­prävention

Age Calculator 2022

Der Age Calculator unterstützt das Verkaufspersonal bei der Berechnung des Alters der Kundinnen und Kunden. Er eignet sich bestens für die Platzierung neben der Kasse, so kann das Alter bei der Ausweiskontrolle schnell berechnet werden.

Deutsch *
Jugendschutz Kleber
Sucht­prävention

Jugendschutz Kleber

Alkohol- und Tabakverkauf

Kleber für Gastronomie und Verkaufsstellen

Deutsch
Jugendschutz Kleber
Sucht­prävention

Jugendschutz Kleber

Alkohol- und Tabakverkauf

Kleber für Gastronomie und Verkaufsstellen

Deutsch
Jugendschutz Schild
Sucht­prävention

Jugendschutz Schild

Alkohol- und Tabakverkauf

Gesetzlich vorgeschriebene Schilder für Gastronomie und Verkaufsstellen mit den Bestimmungen zum Jugendschutz. 

Deutsch
Jugendschutz Schild
Sucht­prävention

Jugendschutz Schild

Alkohol- und Tabakverkauf

Gesetzlich vorgeschriebene Schilder für Gastronomie und Verkaufsstellen mit den Bestimmungen zum Jugendschutz.

Deutsch
Jugendschutz Schild 
Sucht­prävention

Jugendschutz Schild 

Alkohol- und Tabakverkauf

Gesetzlich vorgeschriebene Schilder für Gastronomie und Verkaufsstellen mit den Bestimmungen zum Jugendschutz.

Deutsch
Jugendschutz Kleber
Sucht­prävention

Jugendschutz Kleber

Alkohol- und Tabakverkauf

Gesetzlich vorgeschriebene Kleber für Gastronomie und Verkaufsstellen mit den Bestimmungen zum Jugendschutz

Deutsch
Jugendschutz Kleber
Sucht­prävention

Jugendschutz Kleber

Alkohol- und Tabakverkauf

Gesetzlich vorgeschriebene Kleber für Gastronomie und Verkaufsstellen mit den Bestimmungen zum Jugendschutz

Deutsch
Jugendschutz Kleber
Sucht­prävention

Jugendschutz Kleber

Alkohol- und Tabakverkauf

Gesetzlich vorgeschriebene Kleber für Gastronomie und Verkaufsstellen mit den Bestimmungen zum Jugendschutz

Deutsch
Gesetzesbestimmungen zu Alkohol und Tabak
Sucht­prävention

Gesetzesbestimmungen zu Alkohol und Tabak

Die 12-seitige Broschüre informiert über den Verkauf und die Gratisabgabe von Alkohol- und Tabakprodukten. Zudem werden die Gesetzesbestimmungen zum Schutz vor Passivrauchen erläutert und die Bestimmungen für Schulen erwähnt.

Deutsch
Promillometer
Sucht­prävention

Promillometer

Parkkarte

Der Promillometer informiert über die Fahrtüchtigkeit bei Alkoholkonsum und es kann ein geschätzter Promillewert berechnet werden. Zugleich kann er auch als übliche Parkscheibe verwendet werden.

Deutsch
Sucht­probleme im Alter
Sucht­prävention

Sucht­probleme im Alter

Präventionsangebot für Gemeinden und Institutionen

Die 4-seitige Broschüre enthält Tipps für Gemeinden und Institutionen, um präventiv gegen Suchtprobleme im Alter vorzugehen. Einem Informationsteil folgen konkrete Tipps und die Kontaktadressen in der Region.

Deutsch
Suchtprävention beim Älter­werden
Sucht­prävention

Suchtprävention beim Älter­werden

Leitfaden für Fachpersonen

Die 12-seitige Broschüre richtet sich an Fachpersonen, Organisationen und Führungsverantwortliche. Themen sind das Erkennen von Suchtmittelkonsum, mögliche Handlungsschritte, Prävention und Wissenswertes über Suchtentwicklungen.

Deutsch
Elterliche Regeln für das Nicht­rauchen ihrer Kinder
Sucht­prävention

Elterliche Regeln für das Nicht­rauchen ihrer Kinder

Eltern stärken

Der Flyer enthält Tipps für Eltern, damit sie den Tabakkonsum von ihren Kindern beeinflussen können. Ein Teil der Empfehlungen bezieht sich spezifisch auf Eltern, die selber rauchen.

Deutsch
Suchtprävention im Kanton Zürich
Sucht­prävention

Suchtprävention im Kanton Zürich

Die Broschüre informiert über die Ziele, Arbeitsweisen und Angebote von Suchtprävention und stellt die verschiedenen Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich vor.

Deutsch
Auf dem Weg zur rauchfreien Schule
Sucht­prävention

Auf dem Weg zur rauchfreien Schule

Leitfaden und Angebote

Deutsch
Schule und Cannabis
Sucht­prävention

Schule und Cannabis

Leitfaden für Schulen und Lehrpersonen

Die 38-seitige Broschüre enthält Vorschläge für Regeln an Schulen und zeigt auf wie diese durchgesetzt und festgelegt werden können. Zusätzlich beinhaltet sie einen Interventionsleitfaden und es wird erläutert, wie bei Regelbrüchen reagiert werden sollte.

Deutsch
Prävention und<br/>Gesundheits­förderung

Prävention und
Gesundheits­förderung

Einführung mit Leitfaden für Projektplanung

Der Leitfaden gibt eine Einführung in die Felder der Prävention und Gesundheitsförderung und informiert über die vier Strategien im Kanton Zürich. Zusätzlich beschreibt er die Grundsätze für die Umsetzung und enthält einen Leitfaden für die praktische Projektplanung.

Deutsch
A wie ausgebrannt
Psychische Gesundheit

A wie ausgebrannt

Plakat Format F200

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F200 (116.5 x 170 cm)

Deutsch
A wie ausgebrannt
Psychische Gesundheit

A wie ausgebrannt

Plakat Format F4

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
A wie ausgebrannt
Psychische Gesundheit

A wie ausgebrannt

Format Plakat A3

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 × 42 cm)

Deutsch
F wie fröhlich
Psychische Gesundheit

F wie fröhlich

Plakat Format F200

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F200 (116.5 x 170 cm)

Deutsch
F wie fröhlich
Psychische Gesundheit

F wie fröhlich

Plakat Format F4

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
F wie fröhlich
Psychische Gesundheit

F wie fröhlich

Plakat Format A3

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 × 42 cm)

Deutsch
G wie gestresst
Psychische Gesundheit

G wie gestresst

Plakat Format F200

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F200 (116.5 x 170 cm)

Deutsch
G wie gestresst
Psychische Gesundheit

G wie gestresst

Plakat Format F4

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
G wie gestresst
Psychische Gesundheit

G wie gestresst

Plakat Format A3

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 × 42 cm)

Deutsch
O wie optimistisch
Psychische Gesundheit

O wie optimistisch

Plakat Format F200

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F200 (116.5 x 170 cm)

Deutsch
O wie optimistisch
Psychische Gesundheit

O wie optimistisch

Plakat Format F4

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
O wie optimistisch
Psychische Gesundheit

O wie optimistisch

Plakat Format A3

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 × 42 cm)

Deutsch
T wie traurig
Psychische Gesundheit

T wie traurig

Plakat Format F200

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F200 (116.5 x 170 cm)

Deutsch
T wie traurig
Psychische Gesundheit

T wie traurig

Plakat Format F4

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
T wie traurig
Psychische Gesundheit

T wie traurig

Plakat Format A3

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 × 42 cm)

Deutsch
V wie verliebt
Psychische Gesundheit

V wie verliebt

Plakat Format F200

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F200 (116.5 x 170 cm)

Deutsch
V wie verliebt
Psychische Gesundheit

V wie verliebt

Plakat Format F4

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
V wie verliebt
Psychische Gesundheit

V wie verliebt

Plakat Format A3

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 × 42 cm)

Deutsch
W wie wütend
Psychische Gesundheit

W wie wütend

Plakat Format F200

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F200 (116.5 x 170 cm)

Deutsch
W wie wütend
Psychische Gesundheit

W wie wütend

Plakat Format F4

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
W wie wütend
Psychische Gesundheit

W wie wütend

Plakat Format A3

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 × 42 cm)

Deutsch
Y wie Yay
Psychische Gesundheit

Y wie Yay

Plakat Format F200

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F200 (116.5 x 170 cm)

Deutsch
Y wie Yay
Psychische Gesundheit

Y wie Yay

Plakat Format F4

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
Y wie Yay
Psychische Gesundheit

Y wie Yay

Plakat Format A3

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 × 42 cm)

Deutsch
Alphabet
Psychische Gesundheit

Alphabet

Plakat Format F200

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F200 (116.5 x 170 cm)

Deutsch
Alphabet
Psychische Gesundheit

Alphabet

Plakat Format F4

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
Alphabet
Psychische Gesundheit

Alphabet

Plakat Format A3

Das Plakat ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 × 42 cm)

Deutsch
Alphabet
Psychische Gesundheit

Alphabet

Postkarte

Die Postkarte ist Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?».

Deutsch
App: Wie geht's dir?
Psychische Gesundheit

App: Wie geht's dir?

Flyer zur App

Mit dem Flyer wird die App der Kampagne «Wie geht's dir?» beworben. Die App hilft dabei, die eigenen Gefühle in Worte zu fassen und mittels gezielter Massnahmen mit ihnen umzugehen. Der Flyer eignet sich um Auflegen und Weiterverteilen.

Deutsch
Alphabet
Psychische Gesundheit

Alphabet

Kleber

Die Kleber sind Teil der aktuellen Kampagne «Wie geht’s Dir?».

Deutsch
Memory
Psychische Gesundheit

Memory

Für Schulen

Das Memory ist Teil der Kampagne «Wie geht's dir?» und eignet sich besonders für Schulen. 

Deutsch
Kleinplakat
Psychische Gesundheit

Kleinplakat

A3

Das Kleinplakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 x 42 cm)

Deutsch
Plakat
Psychische Gesundheit

Plakat

Format F4

Das Plakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
Kleinplakat
Psychische Gesundheit

Kleinplakat

A3

Das Kleinplakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 x 42 cm)

Deutsch
Plakat
Psychische Gesundheit

Plakat

Format F4

Das Plakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
Kleinplakat
Psychische Gesundheit

Kleinplakat

A3

Das Kleinplakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 x 42 cm)

Deutsch
Kleinplakat
Psychische Gesundheit

Kleinplakat

A3

Das Plakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 x 42 cm)

Deutsch
Kleinplakat
Psychische Gesundheit

Kleinplakat

A3

Das Kleinplakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 x 42 cm)

Deutsch
Plakat
Psychische Gesundheit

Plakat

Format F4

Das Plakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
Kleinplakat
Psychische Gesundheit

Kleinplakat

A3

Das Kleinplakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 x 42 cm)

Deutsch
Kleinplakat
Psychische Gesundheit

Kleinplakat

A3

Das Kleinplakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 x 42 cm)

Deutsch
Kleinplakat
Psychische Gesundheit

Kleinplakat

A3

Das Kleinplakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 x 42 cm)

Deutsch
Kleinplakat
Psychische Gesundheit

Kleinplakat

A3

Das Kleinplakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format A3 (29.7 x 42 cm)

Deutsch
Plakat
Psychische Gesundheit

Plakat

Format F4

Das Plakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
Plakat
Psychische Gesundheit

Plakat

Format F4

Das Plakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
Plakat
Psychische Gesundheit

Plakat

Format F4

Das Plakat ist Teil der Kampagne «Wie geht’s Dir?». Format F4 (89.5 x 128 cm)

Deutsch
Selbsttest Cannabis
Sucht­prävention

Selbsttest Cannabis

Postkarte

Die Postkarte bewirbt den Cannabis-Selbsttest und enthält einen Warnhinweis zu synthetischen Cannabinoiden.

Deutsch
Postkarte Alkohol
Sucht­prävention

Postkarte Alkohol

Postkarte mit einem Sujet unserer aktuellen Bannerkampagne

Deutsch
Plakat Alkohol
Sucht­prävention

Plakat Alkohol

A3

Kleinplakat mit einem Sujet unserer aktuellen Bannerkampagne

Deutsch
Postkarte Kiffen 
Sucht­prävention

Postkarte Kiffen 

Postkarte mit einem Sujet unserer aktuellen Bannerkampagne

Deutsch
Plakat Kiffen 
Sucht­prävention

Plakat Kiffen 

A3

Kleinplakat mit einem Sujet unserer aktuellen Bannerkampagne

Deutsch
Postkarte Rauchen
Sucht­prävention

Postkarte Rauchen

Postkarte mit einem Sujet unserer aktuellen Bannerkampagne

Deutsch
Plakat Rauchen 
Sucht­prävention

Plakat Rauchen 

A3

Kleinplakat mit einem Sujet unserer aktuellen Bannerkampagne

Deutsch
Plakat Freelance Alkohol
Sucht­prävention

Plakat Freelance Alkohol

A2

Kleinplakat mit Sujet Alkoholkonsum, entstanden beim Contest von Freelance im Jahr 2020.

Deutsch
Plakat Freelance Cannabis
Sucht­prävention

Plakat Freelance Cannabis

A2

Kleinplakat mit Sujet Cannabis, entstanden beim Contest von Freelance im Jahr 2020.

Deutsch
Plakat Freelance Gamen
Sucht­prävention

Plakat Freelance Gamen

A2

Kleinplakat mit Sujet Gamen, entstanden beim Contest von Freelance im Jahr 2020.

Deutsch
Freelance Plakat Tabak
Sucht­prävention

Freelance Plakat Tabak

A2

Kleinplakat mit Sujet Tabak, entstanden beim Contest von Freelance im Jahr 2020.

Deutsch
Plakat Freelance Alkohol
Sucht­prävention

Plakat Freelance Alkohol

A2

Kleinplakat mit Sujet Alkoholkonsum, entstanden beim Contest von Freelance im Jahr 2018.

Deutsch
Plakat Freelance Cannabis
Sucht­prävention

Plakat Freelance Cannabis

A2

Kleinplakat mit Sujet Cannabis, entstanden beim Contest von Freelance im Jahr 2018.

Deutsch
Plakat Freelance Gamen
Sucht­prävention

Plakat Freelance Gamen

A2

Kleinplakat mit Sujet Gamen, entstanden beim Contest von Freelance im Jahr 2018.

Deutsch
Plakat Freelance Sexting
Sucht­prävention

Plakat Freelance Sexting

A2

Kleinplakat mit Sujet Sexting, entstanden beim Contest von Freelance im Jahr 2018.

Deutsch
Rauchen
Sucht­prävention

Rauchen

Plakat A4

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Rauchen
Sucht­prävention

Rauchen

Plakat A4

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Weinglas
Sucht­prävention

Weinglas

Plakat A4

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Medikamente
Sucht­prävention

Medikamente

Plakat A4

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Kiffen
Sucht­prävention

Kiffen

Plakat A4

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Alcopops
Sucht­prävention

Alcopops

Plakat A4

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Spielautomat
Sucht­prävention

Spielautomat

Plakat A4

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Rauchen
Sucht­prävention

Rauchen

Plakat A2

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Rauchen
Sucht­prävention

Rauchen

Plakat A2

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Weinglas
Sucht­prävention

Weinglas

Plakat A2

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Medikamente
Sucht­prävention

Medikamente

Plakat A2

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Kiffen
Sucht­prävention

Kiffen

Plakat A2

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Alcopos
Sucht­prävention

Alcopos

Plakat A2

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Spielautomat
Sucht­prävention

Spielautomat

Plakat A2

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Rauchen
Sucht­prävention

Rauchen

Postkarte

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Rauchen

Rauchen

Postkarte

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Weinglas
Sucht­prävention

Weinglas

Postkarte

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Medikamente
Sucht­prävention

Medikamente

Postkarte

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Kiffen
Sucht­prävention

Kiffen

Postkarte

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Alcopops
Sucht­prävention

Alcopops

Postkarte

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Spielautomaten
Sucht­prävention

Spielautomaten

Postkarte

Ein Sujet aus unserer früheren Kampagne «Sucht beginnt im Alltag. Prävention auch.»

Deutsch
Gesund arbeiten
Ernährung und Bewegung

Gesund arbeiten

Hängeplakat

Das Hängeplakat enthält Gesundheitstipp für den Arbeitsalltag aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung. Es ist auch als Tischsteller erhältlich. 

Deutsch
Gesund arbeiten 
Ernährung und Bewegung

Gesund arbeiten 

Tischsteller

Der Tischsteller enthält Gesundheitstipp für den Arbeitsalltag aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung. Er ist auch als Hängeplakat erhältlich.

Deutsch
Sommerhitze Flyer Apotheken
Hitze

Sommerhitze Flyer Apotheken

Format A5

Der Flyer enthält praktische Tipps für ältere Menschen während der Sommerhitze. Er kann von Apotheken zur Auflage bestellt werden.
Er wurde erstellt in Zusammenarbeit mit dem AVKZ. 

Deutsch
Sommerhitze Apotheken 
Hitze

Sommerhitze Apotheken 

Plakat klein (A4) 

Auf dem Plakat sind die wichtigsten Tipps für ältere Menschen während der Sommerhitze aufgeführt. Plakat bestellbar für Apotheken.
Es wurde erstellt in Zusammenarbeit mit dem AVKZ.

Deutsch
Sommerhitze Apotheken
Hitze

Sommerhitze Apotheken

Plakat gross (A1) 

Auf dem Plakat sind die wichtigsten Tipps für ältere Menschen während der Sommerhitze aufgeführt. Bestellbar für Apotheken.
Es wurde erstellt in Zusammenarbeit mit dem AVKZ. 

Deutsch
Sommerhitze Screen Apotheken 
Hitze

Sommerhitze Screen Apotheken 

Im gängigen Screenformat

Bild für Screenanzeige in Apotheken. Zum downloaden. 
Er wurde erstellt in Zusammenarbeit mit dem AVKZ.

Deutsch *