left right open close next download link mail search
 
3. Februar 2026

Brain Health

Es orchestriert in feinen Prozessen unser Denken, Fühlen und Handeln: das Hirn. Ein Organ, komplex und kostbar.

Am Zürcher Präventionstag 2026 tauchen wir in die faszinierende Welt der Hirngesundheit ein. Wir zeigen auf, weshalb wir ihr Sorge tragen sollten, und wie sie in den verschiedenen Lebensphasen gefördert werden kann. Hat es einen Einfluss, wie oft wir uns bewegen oder wie wir uns ernähren? Welche Rolle spielt unsere soziale Einbettung? Hat regelmässiger Denksport eine positive Wirkung?

Beeinträchtigungen der Hirngesundheit sind leider weit verbreitet. Wir gehen der Frage nach, wie wir dem im Alltag vorbeugen können.

Ort

Universität Zürich, Zentrum
Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Empfang: Lichthof

Datum
Dienstag, 3. Februar 2026 von 9.00–17.00 Uhr

Ort
Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Programm

VORMITTAG
9:00Begrüssung und Überblick
Sibylle Brunner, Beauftragte des Kantons Zürich für Prävention und Gesundheitsförderung; Domenic Schnoz, Fachexperte, Radix, Schweizerische Gesundheitsstiftung
 Grusswort Regierungsrätin
Natalie Rickli, Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich
 
VOM WISSEN ZUM HANDELN
9:30

Lernen verändert das Gehirn – ein Leben lang
Jürg Kesselring, Präsident Schweizer Hirnliga

Der Swiss Brain Health Plan und seine Umsetzung
Claudio Bassetti, Professor, Dekan Medizinische Fakultät / UniBE, Direktor Lehre und Forschung, Insel Gruppe Bern

10:45PAUSE
 
 ALLTAG TRIFFT GEHIRN: WIE GEWOHNHEITEN WIRKEN 
11:15

Bewegung als Hirnbooster
Sarah Meissner, Assistenzprofessorin, ETH

Auf Kontakt geschaltet – das soziale Gehirn
Julianne Holt-Lunstad, Professorin, Brigham Young University, im Videointerview mit Milo Puhan, Professor, Direktor Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, UZH

Vom Teller ins Gehirn?
Undine Lang, Professorin und Klinikdirektorin, UPK Basel

12:45MITTAGSPAUSE
Stehlunch für Angemeldete
 
RISIKEN KENNEN UND RESILIENZ STÄRKEN
14:00

Risiken für die Hirngesundheit: Cannabis und Alkohol im Fokus 
Maximilian Buschner, Oberarzt, PUK

Ruhe im Kopf – Methoden für mentale Erholung 
Maria Brasser, Neurowissenschaftlerin, Mitgründerin Hirncoach AG

Fit im Kopf – Fazit für Präventionsstrategien 
Podiums- und Publikumsgespräch mit: 
Wolfgang Knecht, Managing Director, Neuroscience Center Zurich, UZH 
Mike Martin, Professor, Healthy Longevity Center, UZH 
Martin Meyer, Professor, Institut für Interdisziplinäre Sprachevolutionswissenschaft, UZH

15:35Raumwechsel und Erfrischungen
 
PARALLELVERANSTALTUNGEN: BRAIN HEALTH FÖRDERN
16:001. Die Welt begreifen – kognitive Entwicklung von Anfang an unterstützen
Simone Sprecher, Bereichsleitung Pädagogik, Marie Meierhofer Institut für das Kind
 2. Bunte Denkwelten – Neurodiversität in der Schule 
Gabriela Staub, Erziehungswissenschaftlerin, Akademie. Für das Kind. Giedion Risch
 3. Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen stärken ihre Hirngesundheit
Alisha Schneiter, Verantwortung Schulprogramm, fit4future foundation 
Andrea Geiger, Programmleitung, MoMento Swiss 
Moderation: Gisèle Pinck, Leiterin RADIX Gesunde Schulen
 4. Migräneprävention: Kopfschmerzfrei lernen und arbeiten 
Tobias Iff, Kinderneurologe, Zentrum für Kinderneurologie, Schweizerische Kopfwehgesellschaft 
Susanne Wegener, Professorin, UZH, USZ, Schweizerische Kopfwehgesellschaft
 5. Nie zu alt zum Lernen – Bildung als Jungbrunnen fürs Gehirn 
Miriam Wallimann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Healthy Longevity Center, UZH Christoph Stuehn, Direktor, Volkshochschule Zürich
  6. Wie Tanzen Schritt für Schritt das Hirn trainiert 
mit Praxisbeispiel 
Prof. Eling de Bruin, Professor, ETH
 
 17:00Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Website für den Präventionstag an.