Hitzewelle

Coole Tipps für heisse Tage

Wir haben hier für Sie die wichtigstens Tipps während einer Hitzewelle zusammengestellt.

Abtauchen Hitzewelle
Bewegung

Aktiv durch den Alltag

  • Jeder Schritt hin zu mehr Bewegung, bringt bereits einen direkten Nutzen für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
  • Seien Sie mindestens 2½ Stunden pro Woche körperlich aktiv in Form von Alltagsaktivitäten oder Bewegung mit mittlerer Intensität. Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise Gartenarbeiten, Spaziergänge oder leichtes Velofahren.
    Alternativ reicht auch 1¼ Stunden Sport oder Bewegung mit hoher Intensität. Dazu zählen schweisstreibende Aktivitäten, die den Atem beschleunigen, wie zügiges Velofahren, Schwimmen, oder Joggen. Verlegen Sie solche Aktivitäten bei grosser Hitze auf die kühleren Stunden am Morgen oder Abend.
  • Verteilen Sie Ihre körperlichen Aktivitäten auf mehrere Wochentage.
  • Unterbrechen Sie langdauerndes Sitzen öfter.

Quelle: hepa.ch

Ernährung

Ausgewogen und genussvoll ernähren

  • Trinken Sie täglich 1-2 Liter Wasser oder ungesüssten Tee. Trinken Sie bei Hitze mindestens 1.5 Liter.
  • Essen Sie täglich 5 Portionen Gemüse und Früchte in verschiedenen Farben.
  • Nehmen Sie 3 Portionen Getreideprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte zu sich.
  • Essen Sie 3 Portionen Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier und Tofu.
  • Seien Sie sparsam mit Nüssen, Öl, Butter und Margarine.
  • Konsumieren Sie nur wenig Süsses, Salziges und Alkoholisches.
  • Essen Sie bei Hitze kalte und erfrischende Speisen wie Salate und Früchte, Gemüse und Milchprodukte und achten Sie auf eine ausreichende Versorgung mit Salz.
  • Achten Sie besonders an heissen Tagen darauf, dass Lebensmittel wie Fleisch sicher aufbewahrt und verarbeitet werden. Mehr Tipps zur Lebensmittelhygiene beim Grillieren finden Sie hier.

Vertiefte Informationen finden Sie in den Erläuterungen der «Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung» zur Lebensmittelpyramide (PDF)

Ernährungspyramide
Entspannung

Sommerliche Gelassenheit

  • Erholen Sie sich aktiv. Aktive Erholung ist wirksamer als passives Ausruhen. Bewegung, einem Hobby nachgehen, etwas Neues lernen oder sich mit Freunden treffen ist wirksamer als sich auf der Couch auszuruhen, auch wenn das in hektischen Zeiten verständlicherweise der erste Impuls ist.
  • Nehmen Sie sich öfter kurze Auszeiten. Diese sind erholsamer als wenige lange Pausen.
  • Üben Sie eines der gängigen Entspannungsverfahren (siehe Links). Das ist zu Beginn ein bisschen aufwendig, doch mit der Zeit gelingt es Ihnen immer schneller, sich in einen Zustand der Entspannung zu versetzen.
  • Das Konzept der Achtsamkeit, des Fokussierens auf den Moment, ist in aller Munde. Achtsamkeit ist deshalb so praktisch, weil sie sich in jeder Situation umsetzen lässt: Spaghetti essen, Tassen spülen, Zähne putzen, Treppen steigen, ein paar Minuten still auf den eigenen Atem achten usw.
  • Gerade in hektischen Zeiten ist es wertvoll, sich «Inseln der Musse» zu schaffen. Diese sind sehr wohltuend und erlauben Ihrem Geist, sich auszuruhen und nachher wieder voller Energie loszulegen.
     

Quelle: Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich. 10 Impulse für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz