Kantonales Tabakpräventionsprogramm

Im Kanton Zürich raucht ein Viertel der Bevölkerung ab 15 Jahren. Der Konsum von Tabak- und Nikotinprodukten schadet der Gesundheit und verursacht für die Allgemeinheit hohe Kosten. Tabakprävention ist darum wichtig.
Das Programm bündelt die Kräfte
Im Kanton Zürich setzen sich verschiedene Organisationen mit unterschiedlichen Angeboten für die Tabakprävention ein. Das Kantonale Tabakpräventionsprogramm koordiniert und bündelt diese Aktivitäten zielgerichtet und trägt zur Finanzierung der Angebote bei. So wird ein wichtiger Beitrag für die Gesundheit der Zürcher Bevölkerung geleistet.
Themenschwerpunkte
Das kantonale Programm richtet sich an verschiedene Gruppen und verfolgt diese Ziele:
- Den Einstieg in den Tabakkonsum verhindern
- Den Ausstieg aus dem Tabakkonsum fördern
- Rauchfreie Lebensbereiche fördern, insbesondere in Gesundheitsinstitutionen, der Verwaltung, in Gemeinden und Schulen
- Relevante Informationen zugänglich machen und Gesundheitskompetenzen stärken
Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter zum Tabakpräventionsprogramm sind Sie jederzeit aktuell informiert. Abonnieren
Die Projekte

Klassenwettbewerb
Experiment Nichtrauchen ist ein Klassenwettbewerb für die 6. bis 9. Klasse. Ziel ist es, ein halbes Jahr rauchfrei zu bleiben. Für die Klassen gibt es Reisegutscheine der SBB zu gewinnen. Experiment Nichtrauchen ist ein nationales Projekt der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Für die Umsetzung im Kanton Zürich ist die Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs in Zusammenarbeit mit den Stellen für Suchtprävention zuständig.
Gesundheits-App für Lernende
Das Gesundheitsförderungsangebot ready4life coacht Berufslernende in einer individualisierten App. Die App fördert Lebenskompetenzen in den Bereichen Tabak- und Alkoholkonsum, Umgang mit Freunden und Arbeitskolleginnen und -kollegen, Stressbewältigung und Konfliktlösung. Ready4life ist ein Projekt der ZFPS, der Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung und der LUNGE ZÜRICH.


Rauchfrei durch die Lehre
Zackstark – rauchfrei durch die Lehre richtet sich an Ausbildungsbetriebe. Das Projekt motiviert Berufslernende, während der gesamten Lehrzeit rauchfrei zu bleiben, und setzt damit auch ein wichtiges Signal für alle anderen Mitarbeitenden. Zackstark ist ein Projekt der ZFPS, der Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung, LUNGE ZÜRICH und den Stellen für Suchtprävention Kanton Zürich. Es wird vom Tabakpräventionsfonds mitunterstützt.
Jugendliche informieren Jugendliche
Bei EverFresh engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene. Jeden Samstagabend sensibilisieren sie in EverFresh-Teams Gleichaltrige an MidnightSports-Veranstaltungen von IdéeSport. Sie machen mit verschiedenen Spielen und Aktivitäten auf die negativen Auswirkungen von Suchtmitteln aufmerksam.


Rauchstoppkurse
Die Krebsliga Zürich bietet Rauchstoppkurse in Zürich und Winterthur an. In sechs Kursabenden werden die Teilnehmenden in Richtung Rauchfreiheit geführt. Rauchstopp-Kurse wirken: Rund 65 % der Teilnehmenden sind bei Kursende rauchfrei.
Prävention und Behandlung in Gesundheitsinstitutionen
Der Verein «Forum Tabakprävention in Gesundheitsinstitutionen Schweiz» (FTGS) unterstützt Gesundheitsinstitutionen dabei, die Qualität ihrer Massnahmen in der Tabakprävention auf der Grundlage anerkannter Standards zu verbessern, stellt Zertifikate aus und fördert den Erfahrungsaustausch.


Testkäufe
Jährlich führt das Blaue Kreuz im Auftrag des Programms 200 Tabaktestkäufe durch. Ziel ist, zu überprüfen, ob die gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz im Verkauf eingehalten werden. Zudem wird das Verkaufspersonal sensibilisiert.
Weitere Projekte
Daneben gibt es zahlreiche weitere Projekte und Aktivitäten, welche einen Beitrag zur Zielerreichung des Kantonalen Programms leisten und von verschiedenen Akteuren finanziert und umgesetzt werden. Basis für alle Aktivtäten bildet die 2020 erarbeitete und unter den Akteuren breit abgestützte Vision (PDF) für den Kanton Zürich.
Trägerschaft
Das Kantonale Tabakpräventionsprogramm wird mitfinanziert vom Tabakpräventionsfonds. Weitere Mittel stammen von NGO, von der Bildungsdirektion, aus dem Fonds zur Prävention des Alkoholmissbrauchs, von Forschungsinstitutionen, Stiftungen sowie Gemeinden und weiteren Trägerschaften wie Zweckverbänden.
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich ist für die Strategie ( Sabine Jenny ) und gemeinsam mit der Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs, ZFPS ( Stephanie Unternährer ), für die operative Umsetzung des Programms zuständig
Eine Steuergruppe gewährleistet die interdepartementale und fachspezifische Abstützung. Ein Begleitgremium mit Personen aus Verwaltung, Polizei, Apotheker- und Ärzteschaft sowie Politik unterstützt die Steuergruppe durch Einbringen ihrer Anliegen und Ideen. Die Ausgestaltung des Programms kann so bedarfsgerecht erfolgen und Schnittstellen werden gezielt genutzt.
Akteure
Der Vernetzung aller Institutionen und Personen, welche im und mit dem Kanton Zürich Tabakprävention betreiben, wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Diese Institutionen engagieren sich im Rahmen des Programms:
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz
Apothekerverband des Kantons Zürich
Ärztegesellschaft des Kantons Zürich
Femmes-Tische und Männer-Tische Kanton Zürich
Gesundheitsdirektion Kanton Zürich
Institut für Sucht und Gesundheitsforschung
Kantonsspital Winterthur, Rauchstoppberatung
Klinik Hirslanden, Pneumologie
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Spital Uster, Rauchstoppberatung
Sportamt, Cool&Clean-Botschafter
Stellenverbund der Stellen für Suchtprävention des Kantons Zürich
Universität Zürich, Zentrum für Zahnmedizin